Recap TYPO3 Camp Mitteldeutschland 2025 04. April 2025

Vom 20. bis 22. März 2025 fand das TYPO3Camp Mitteldeutschland erstmals an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Die TYPO3-Community – bestehend aus Entwickler*innen, Projektleiter*innen, Agenturinhaber*innen und Enthusiasten – kam zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im TYPO3-Ökosystem auszutauschen.
Der Auftakt erfolgte am 20. März mit dem Anwendertag, der bereits um 8:30 Uhr begann. An den folgenden Tagen fanden zahlreiche Barcamp-Sessions statt, die von den Teilnehmenden aktiv gestaltet wurden. Neben spannenden Themen zu Content Security Policies, KI und Automatisierung stand auch besonders das Thema Barrierefreiheit im Fokus.
Auch in diesem Jahr gab es wieder die Möglichkeit zur TYPO3-Zertifizierung: zwei unserer XIMAner stellten sich der Prüfung – mit Erfolg! Damit haben wir nun insgesamt acht TYPO3-zertifizierte Kolleg*innen in unserem Team.
Auch wir waren 2025 wieder mit 13 Ximaner*innen und einem eigenen Stand vor Ort. Die spannendsten Learnings und Highlights aus dem Barcamp wurden von den Kolleg*innen zusammengefasst.

KI-gestützte Texterstellung
Ein persönliches Highlight für mich waren zwei Vorträge zur KI-gestützten Texterstellung im TYPO3-Backend. Eine Session stellte ein Konzept für eine Extension vor, mit der Redakteur*innen bestehende Texte optimieren, neue Inhalte generieren und an definierte Zielgruppen anpassen können – für eine einheitliche Sprache und hohe Textqualität. Eine weitere Session behandelte die Einrichtung von Dify eine Open-Source-Plattform für die Entwicklung von LLM-Anwendungen und die Konfiguration von Workflows zur Automatisierung von KI-gestützten Prozessen. Beide Vorträge waren von hoher Qualität und haben eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in diesen Technologien steckt.
Christoph
KI-Agenten
KI ist nach wie vor ein viel diskutiertes Thema, entsprechend gab es auch wieder einige Sessions dazu. Besonders spannend fand ich den Ansatz, sogenannte KI-Agenten zu bauen, die verschiedene LLMs über selbst definierte Workflows mit sehr gezielten Informationen und einem speziellen Kontext anfragen und im Ergebnis z.B. komplette TYPO3-Extensions generieren lassen können.
Des Weiteren sind die Bestrebungen der Translation Handling Initiative zur Optimierung des Sprach-Handlings in TYPO3 sehr vielversprechend. Allerdings muss hier das Konzept noch ausgearbeitet werden und eine Umsetzung wird wohl noch einige Zeit benötigen.Andere Sessions mit Entwicklerbezug sorgten wieder für einige Aha-Momente und Inspiration für die eigene Arbeit. Insgesamt war es wieder eine runde Veranstaltung mit reger Beteiligung und interessanten Themen.
Markus
form_extended Extension
Besonders beeindruckend war für mich die Session von Sven Wappler zur form_extended Extension. Seine Präsentation löste eine konstruktive Diskussion über den aktuellen Stand und die Zukunft der TYPO3 Forms-Extension aus. Dabei wurde deutlich, dass die Community mit identischen Herausforderungen konfrontiert ist und jeder angehalten ist, an einer Lösung mitzuarbeiten.
Auch Chris Müllers theoretische Einblicke zu Content Security Policy (CSP) und strukturierten Daten haben mein Wissen noch einmal erweitert. Er vermittelte für mich wertvolles Wissen zu Technologien, mit denen man im TYPO3-Alltag regelmäßig in Berührung kommt, aber deren Potenzial man ggf. nicht immer vollständig versteht.
Das Camp war aus meiner Perspektive ein Erfolg. Das vielfältige Angebot an informativen Sessions kombiniert mit der gewählten Location schuf eine ideale Atmosphäre für den fachlichen Austausch.
Eliseo
KI und Redaktion
Das TYPO3 Camp Mitteldeutschland 2025 hat nun also nach vielen Jahren erstmals den Standortwechsel vollzogen – von Dresden nach Jena. Auch wenn die Anreise mit dem Fahrrad nach Dresden bequemer war, war es eine schöne Gelegenheit, Jena als Veranstaltungsort kennenzulernen. Die Ernst-Abbe-Hochschule bot ausreichend Platz für zwei volle Session-Pläne und einen regen Austausch.
Besonders beeindruckt hat mich die Session und Demo zu „KI und Redaktion“. Während oft noch nach dem passenden Problem für eine KI-Lösung im TYPO3-Backend gesucht wird, war dieser Ansatz klar nutzerzentriert. Eine konkrete redaktionelle Aufgabe wurde mit
belastbarem Kontext angereichert und interaktiv gelöst – ein vielversprechender Ansatz!
Auch die Session „Rollenbasiertes Arbeiten“ und die anschließende Diskussion gefielen mir gut – einiges konnte ich validieren, anderes als Anregung mitnehmen.
Ich selbst habe eine Diskussionsrunde zum TYPO3 Strategic Goal „Interconnectivity“ initiiert und moderiert, da mir dieses Thema im CMS-Wettbewerb sehr wichtig ist. Gemeinsam mit Agenturen und Entwickelnden haben wir Pain Points und Potenziale ausgelotet. Besonders
wertvoll war das direkt folgende Angebot der Product Strategy Group, diese Ergebnisse zusammen zu erörtern.
Generell waren viele Gesichter aus diversen TYPO3-Teams und Initiativen präsent – das ist super. Und im gewohnten Format war das Camp wie eh und je eine tolle Gelegenheit, mit Freunden und Bekannten in einen ungezwungenen Austausch zu gehen.
Dan
TYPO3 Partner-Roundtable 2024: Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft
Am Vorabend des TYPO3 Camp fand ein bedeutender Termin statt: Der erste TYPO3 Partner-Roundtable des Jahres. Veranstaltet in den Räumlichkeiten von dreistrom.land, versammelten sich rund 20 Partner persönlich, um gemeinsam die Zukunft der Open-Source-Plattform zu gestalten.
Zukunftsweisende Einblicke
Die TYPO3 GmbH und die TYPO3 Association nutzten die Gelegenheit, um ihre strategischen Pläne und Prioritäten für das kommende Jahr zu präsentieren. Was den Roundtable besonders wertvoll machte, war der offene und konstruktive Dialog zwischen allen Beteiligten.
Eine Community mit klarer Vision
Ein zentrales Gefühl durchdrang den Raum: Das gemeinsame Ziel, TYPO3 langfristig erfolgreich zu machen. Diese Einigkeit unterstreicht die Stärke der TYPO3-Community und ihrer Partner.
Unsere Verantwortung als Agentur
Wir sind uns bewusst, dass dieses Ziel nur mit dem Engagement aller Beteiligten erreicht werden kann. Als Agentur sehen wir es als unsere Pflicht, aktiv zur Weiterentwicklung und zum Erfolg von TYPO3 beizutragen.
Der Roundtable war mehr als nur ein Treffen – er war ein kraftvolles Statement für Zusammenarbeit, Innovation und gemeinsame Visionen.
Steffi
What the Hack? – Security
Mein persönliches Highlight war die Session „What the Hack? – Security“ von Mittwald. In dieser Session ging es vor allem um die Motivation von Hackern und ihre Vorgehensweise. Ein besonderes Augenmerk lag auf staatlich oder semistaatlich organisierten Hackergruppen. Es wurden aktuelle Beispiele russischer Hackergruppen genannt, die ähnlich wie normale Unternehmen strukturiert sind – mit Aufgabenbereichen wie Programmierung, Marketing oder Kundenservice. Diese Gruppen haben also quasi „Angestellte“, ähnlich wie in einer Firma.
Besonders interessant war der Fokus auf Social Engineering: Da technische Systeme inzwischen meist gut gesichert sind, wird der Mensch oft zum schwächsten Angriffspunkt. Durch psychologische Manipulation können Menschen dazu gebracht werden, vertrauliche Informationen preiszugeben, mit denen Angreifer dann schrittweise in fremde Systeme eindringen.
Die Präsentation des Themas war kurzweilig, mit einigen humorvollen Einlagen gespickt und dennoch sehr informativ. Diese Session hätte gerne noch länger dauern können.
René
KI und Barrierefreiheit
KI und Barrierefreiheit sind in aller Munde - auch beim TYPO3 Camp. So hatten viele Sessions entweder das eine, das andere oder sogar beides zum Thema.
KI und Redakteure
Meine erste Session war auch eine der interessantesten: Wie kann ein Chatbot im Backend von TYPO3 eine echte Hilfe für Redakteure sein? Gezeigt wurde eine Eigenentwicklung der Firma Davitec. Als Redakteur kann man sich von einem KI Chatbot Texte erstellen lassen. Besonders hilfreich: Der Bot hat den Kontext der Seite (und auch der Dateien), auf der man sich gerade befindet und kann entsprechend gute Ergebnisse liefern. Das Ganze ist per Extension in TYPO3 verankert und kommuniziert mit einem Beam-Server, der als Zwischeninstanz zu den KI-Anbietern für die sichere Verarbeitung der Daten sorgen soll. Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklungsphase, aber die weitere Entwicklung ist auf jeden Fall sehr spannend.
Eye-Able
Hier ging es um Overlay Tools, mit denen man eine Seite auf Barrierefreiheit testen kann. Das Tool Eye-Able wurde vorgestellt. Durch das Inkrafttreten des Barrierefreiheitsgesetzes in diesem Jahr liegt hier ein großer Fokus für viele Anbieter. Das Tool ist sehr hilfreich für ein kontinuierliches Monitoring der Seite und auch für die Dokumentationspflichten, die unsere Kunden haben. Im ersten Teil der Session wurde aber auch noch einmal an einem Beispiel gezeigt, dass man Overlay-Tools austricksen kann und es unabdingbar bleibt, die Seiten immer auch manuell zu testen.
Rechtliche Situation der Barrierefreiheit
Das war zugegebenermaßen etwas trocken - aber auch zu erwarten. Hier ging es im Prinzip um die rechtlichen Rahmenbedingungen: was wird wann Pflicht, was muss beachtet werden. Im Sommer tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft. Ich habe hier nochmal mitgenommen, dass Leichte Sprache und Einfache Sprache zwei verschiedene Dinge sind und dass Leichte Sprache auch von einem zertifizierten Tester abgenommen werden muss.
Insgesamt war es ein schönes Camp mit guter Stimmung. Ich persönlich fand den Zeitplan etwas eng. Dadurch, dass man für die Sessions immer vom Erdgeschoss ins Dachgeschoss gehen musste, hatte man zwischendurch wenig Zeit, sich mit Kaffee oder ähnlichem zu versorgen.
Fürs Teambuilding war es wieder eine gute Gelegenheit. Es fühlte sich fast wie eine Klassenfahrt an. Unser Tischtennis-Platte wurde auch fleißig genutzt.
Auch der Austausch mit den anderen Teilnehmern und somit der T3 Community macht das Camp einfach aus.
Sabine
Content Security Policies
Auch beim diesjährigen TYPO3-Camp gab es wieder viele spannende Themen. Besonders beeindruckt haben mich die Präsentationen von Chris Müller (Jobrouter) über Content Security Policies und Patrick Broens (OpenGemeentenBV) über einen Webseitenbaukasten für niederländische Gemeinden. In meinem Vortrag Matomo ohne Cookies wurde deutlich, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen viel Interpretationsspielraum lassen, was die rechtssichere Erhebung zuverlässiger Analysedaten zur Qualitätssicherung von Websites erschwert.
Martin

Fazit
Insgesamt bot das TYPO3Camp Mitteldeutschland 2025 eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Networking und Diskussionen über die Zukunft von TYPO3.
Doch auch abseits der Sessions bot das Camp wieder zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken: Die Party am Freitagabend sorgte für eine lockere Atmosphäre und spannende Gespräche.
Und das Beste zum Schluss: Am Ende des Camps wurden die besten Vorträge gewählt – und wir haben es gleich doppelt aufs Siegertreppchen geschafft! Unser Team sicherte sich Platz 1 und Platz 2 für die besten Vorträge des Camps. Ein großartiger Erfolg, der zeigt, wie engagiert und kompetent unsere Expert*innen in der Community sind.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Autorin: Mirella Stein